Die Entstehungsgeschichte des Orchesters
Die Bremer Orchestergemeinschaft, ein Liebhaberorchester, entstand vor mehr als 30 Jahren aus dem Zusammenschluss zweier traditionsreicher Orchester Bremens:
Dem Instrumentalverein 1863 e.V., Bremens ältestem Laienorchester und dem einzigen Lehrerorchester Bremens.
Beide Orchester verband ein gutes, freundschaftliches Verhältnis. Man musizierte zusammen und half sich gegenseitig aus.
Unser Selbstverständnis
Das Orchester gibt den jüngeren Mitgliedern Gelegenheit, ihr musikalisches Interesse neben beruflichen und familiären Verpflichtungen aktiv fort zu führen. Den älteren Musikern bietet das Orchester Raum, nach Beendigung ihrer beruflichen Tätigkeit ihre musikalischen Fertigkeiten weiter zu pflegen. Jeder kann so lange aktiv dabei sein, wie er es vermag und wünscht.
Wir sind Musikliebhaber, die Freude daran haben, sich durch gründliche, genaue Arbeit musikalische Werke mittleren Schwierigkeitsgrades zu erschließen.
Konzerte geben wir in erster Linie um unserer Probenarbeit ein Ziel zu setzen, nicht um uns zu profilieren. In der Regel beenden wir unsere Probenzeit mit zwei bis drei Aufführungen eines Konzertprogramms.
Das Orchester heute
Das Orchester besteht aus Musikern aller Berufs- und Altersklassen. Lehrer sind zahlreich vertreten, ohne ein Übergewicht darzustellen.
Es herrscht ein nettes Klima, getragen von der Freude am gemeinsamen Musizieren.
Wir freuen uns, dass wir über die vielen Jahre kontinuierlich immer wieder neue Musiker, zum Teil auch Studenten und Schüler, einzubinden vermochten. Mit dem frischen Führungsstil unseres Dirigenten, Herrn Juan María Solare konnte sich bisher das Orchester in der Bremer Musikszene behaupten.
Es erfreut sich einer Beliebtheit bei Laienmusikern, die Beruf und musikalisches Hobby verbinden möchten, sich aber nicht zu sehr vereinnahmen lassen wollen.
In unseren Reihen befinden sich mehrere ältere Mitglieder, die das musikalisch gute Niveau durch ihre jahrzehntelange Erfahrung und Mitgliedschaft prägen.